Kartierung Ötztaler Alpen
The animals, plants and fungi from the Ötztaler Alps, as well as the connection between people, rivers and valleys are threatened with the expansion of the Kaunertal Hydropower Plant. Through an ecopolitical mapping process, we are creating a map together with inhabitants of the affected area and illustrated by Lukas Vogl. This page is in German as the project is in German.
Die Illustrationen von Lukas Vogl werden Teil einer bebilderten Karte, die Tiere, Pflanzen und Pilze der Ötztaler Alpen, sowie die Beziehung zwischen Menschen, Flüssen und Tälern darstellt. All dies ist durch den Ausbau des Kaunertaler Kraftwerks bedroht. Wenn du Instagram hast, folge uns unbedingt dort! Du kannst dich auch für den River Collective Newsletter anmelden, um über die Fertigstellung der Karte informiert zu werden.
Kartierung der Ötztaler Alpen
Mithilfe der Methode des Participatory Mapping ist es das Ziel, die Auswirkungen des geplanten Ausbaus des Kraftwerk Kaunertals in einer Karte zusammenzuführen. Beim participatory mapping wird versucht, die Verbindungen zwischen Landschaft und lokalen Gemeinschaften mittels Kartographie zu zeigen. Zudem möchten wir durch die Sitzungen einen konstruktiven Austausch zwischen Expert:innen und Betroffenen aus den jeweiligen Regionen fördern. Als Ergebnis wird eine geographische Karte des Tiroler Oberlands entstehen. Aus dieser soll sichtbar werden, welche Veränderungen der Ausbau nach sich ziehen würde und wie ökologische Auswirkungen mit dem gesellschaftlichen sowie sozialen Leben der Region korrelieren.
Unser Team besteht aus Barbara Jechsmayr, Helena Hantelman, Chiara Hirsch, Marie Plakolb, Simone Sahler und dem Illustrator Lukas Vogl, der die Ergebnisse der Mapping Sessions graphisch umsetzen und in einer bunt illustrierten Karte zusammenführen wird. Untenstehend findet ihr schon erste Illustrationen von Arten aus der Region.
Das Projekt ist inspiriert von einer ökopolitischen Karte von Europa, in der Arten und Bedrohungen ihres Lebensraums illustriert sind. Hier findet ihr einen wissenschaftlichen Artikel zu einer ökopolitischen Karte.